Biografie

1925 geboren am 16. Juni 1925 in Grodnau (Burgenland/Österreich). Sein Vater ist Volkschullehrer.
1945 Beteiligung an der Ardennen Offensive. Flucht aus sowjetischer Gefangenschaft.
1952 Lehramtsprüfung in Germanistik und Geschichte (Universität Wien), Probejahr an einer Realschule in Wien.
1953 Studium an der Akademie der bildende Künste Wien. Besuch von morphologischen Vorlesungen bei Heimo Kuchling.
1954-60 Zeichentherapeut in einem Therapieheim für psychisch geschädigte Kinder unter der Leitung der Psychoanalytikerin Eva Rosenfeld, Schülerin von Sigmund Freud.
1960 Bekanntschaft mit Günter Brus und Alfons Schilling.
1961-70 WIENER AKTIONISMUS
aktionistischer Urknall: Zerstörung des Tafelbildes – Gerümpelskulpturen – Materialaktionen
1961 lernt er Nitsch kennen, sie beschließen die Einmauerungs-Aktion im Perinetkeller.
1962 3-tägige Einmauerungsaktion mit Nitsch und Frohner „Blutorgel“.
1963 „Fest des psycho-physischen Naturalismus“. Programm: Sturz einer mit Marmelade und Weizenmehl gefüllten Küchenkredenz auf die Straße. 14 Tage Arrest.
1964 Heirat mit Friedel Neiss.
1966 Einladung von Gustav Metzger zum „Destruction in Art Symposium“ DIAS in London.
1967 gründet er ZOCK mit Oswald Wiener.
1968 Universität Wien: Aktion „Kunst und Revolution“ , 2 Monate Haftstrafe für Günter Brus, Otto Muehl und Oswald Wiener.
1970 „Happening und Fluxus“ Teilnahme an der von Harald Szeemann kuratierten Ausstellung in Köln. Durchführung von Radikal-Aktionen. Otto Muehl veröffentlicht „ZOCK Aspekte einer Totalrevolution“.
1970-90 KOMMUNE EXPERIMENT FRIEDRICHSHOF
Gründung der Kommune Praterstraße in Wien, dann AAO (Aktions Analytische Organisation) genannt, die 1973 zum Friedrichshof im Burgenland übersiedelt, mit den Prinzipien Freie Sexualität, Gemeinschaftseigentum, gemeinsames Aufziehen der Kinder. Weiterentwicklung der künstlerischen Aktion als Selbstdarstellung.
„Die aus dem Fenster geworfene Malerei“ wird zum Aktionsentwurf.
Es entstehen Action-painting Filme.
1972 Beteiligung an der von Harald Szeeman organisierten „Dokumenta V“ in Kassel.
1973 letzte öffentliche Aktion in Ohio State University in Columbia.
1987 Die Kommune, auf 700 Menschen angewachsen, erreicht einen ökonomischen Auftrieb, der auch zum Konflikt und zur Auflösung führt. Ankauf einer Bucht auf der kanarischen Insel La Gomera.
1991 nach 21 Jahren Bestand löst sich die Kommune Friedrichshof auf. Otto Muehl wird vom burgenländisches Landesgericht wegen „strafbaren Handlungen gegen die Sittlichkeit“ und Verstoß gegen das Suchtgiftgesetz zu sieben Jahren Haft verurteilt. Er erkennt das Urteil nicht an.
1991-97 im Gefängnis entstehen viele Bilder und Zeichnungen.
1997 nach 6 1/2 Jahren wird er mit Parkinsonkrankheit und auf einem Auge erblindet aus der Haft entlassen und lebt seither in der ArtLife Family in der Algarve in Südportugal, gemeinsam mit 7 Künstlerfamilien.
1998 Im Burgtheater Wien, eingeladen von Claus Peymann, Lesung der „Briefe aus dem Gefängnis“ und Aufführung des Dramoletts „Muchl“.
MAK Museum für angewandte Kunst Wien „7“, eine Retrospektive der Gefängnisarbeiten.
„Wiener Secession 1898 – 1998. Das Jahrhundert der künstlerischen Freiheit“, Farbanschlag auf das Bild „Keinen Keks Heute“ und gerichtliches Ausstellungsverbot des Bildes in Österreich.
2000 Musée du Louvre, Paris. Beteiligung an „Posséder et détruire“, Kurator Régis Michel.
2001-02 Musée du Louvre, Paris. Teilnahme an „La peinture comme crime“, Kurator Régis Michel.
2001 Gründung der „Art & Life Sahara Baby Jazz Band“. Entwicklung des Themas „Haifisch“ in der Malerei. Aktionistische Grimuiddarstellungen.
2002-05 Trotz Fortschreiten der Parkinsonkrankheit entwickelt er electric-painting-Filme, am Computer bemalte Digitalfotos von Aktionen, geschnitten zu Filmen, die seinen Alltag und sein Leben in der Gruppe thematisieren.
Daneben electric-painting-Objekte, bei denen Farbe direkt aus der Tube auf die Leinwand aufgetragen wird und die Leuchtkraft der Computer-Malerei erreicht.
2004 MAK Museum für angewandte Kunst Wien, Retrospektive „Leben/Kunst/Werk. Aktion Utopie Malerei 1960 – 2004“.
National Museum of Modern Art, Tokyo/Kyoto. „TRACES – Body and Idea in Contemporary Art“
2005 Kulturstiftung Phoenix Art Sammlung Falckenberg, Hamburg.
Juni 2005 Eröffnung der Ausstellung „Otto Muehl. Jenseits von Zucht und Ordnung“ an seinem 80. Geburtstag.

Ausstellungen

Auswahl AUSSTELLUNGSBETEILIGUNGEN MUSEEN

2009 Wiener Aktionismus, Staatsgalerie Stuttgart
2008 Accionismo vienés, Brus Muehl Nitsch Schwarzkogler, Obras de la collección hummel centro andaluz de arte contemporáneo, Sevilla
2007 Konzept. Aktion. Sprache. Fokus03: Wiener Gruppe, Wiener Aktionismus, Fluxus und Konzeptkunst aus der Sammlung, MUMOK Wien
2007 Eye on Europe, prints, books & multiples/1960 to now, MOMA New York

2006 Landscape in your mind, Austrian cultural forum, New York
2006 Mapping the studio, Aktionismus, Stedelijk Museum of Modern Art, Amsterdam
2006 Wiener Aktionismus, Sammlung Hummel, Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig, MUMOK Wien
2006 Von Mäusen und Menschen, 4. Berlin-Biennale für zeitgenössiche Kunst, Berlin
2005 After the Act. Die Inszenierung der Performancekunst, Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig, MUMOK, Wien
2005 Les Grands Spectacles. 120 Jahre Kunst und Massenkultur, Museum der Moderne Salzburg Mönchsberg, Salzburg
2005 Simultan. Zwei Sammlungen österreichischer Fotografie, Museum der Moderne Salzburg Mönchsberg, Salzburg
2005 Biennale von Valencia Spanien. Electric painting
2004-05 TRACES. Body and Idea in Contemporary Art, The National Museum of Modern Art Kyoto / Tokyo. Aktionismus
2004 Kunst und Revolte, Archiv Wiener Aktionismus; MUMOK Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Wien. Aktionismus
Forum BARCELONA 2004. La Bellesa del Fracs - El Fracs de la Bellesa, Fundación Miró, Barcelona. Aktionismus AA Kommune
Emporte-moi! Extase, possession et autres transports, 5e festival Images Vevey. Aktionismus- und electric painting Filme
2003 Village Global, Musée des beaux-arts de Montral. Aktionismus
2002 Fokus 01 Rebellion und Aufbruch. Kunst der 60er Jahre, MUMOK Museum Moderner Kunst, Stiftung Ludwig Wien. Aktionismus
La part de l'autre, Musée d'Art Contemporain, Nimes. Aktionismus
Figur - Gegenfigur, Rupertinum, Salzburg.
The Fluxus Constellation, Museo d'Arte Contemporanea di Genova.
2001 La peinture comme crime ou la part maudite de la modernité, Musée du Louvre Paris. Aktionismus
2000 Posséder et détruire, Stratégies sexuelles dans l'art d'Occident. Musée du Louvre, Paris. Aktionismus
1999-01 Aspekte / Positionen. 50 Jahre Kunst aus Mitteleuropa 1949 - 1999, Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Wien; Stiftung Ludwig Museum, Budapest; Fundacin Mir, Barcelona; Hansard Gallery und City Gallery, Southampton; Nationalgalerie, Prag. Aktionismus
1999-02 El Arte de la Acción, Centro de Arte la Granja; Las Palmas de Gran Canaria. Aktionismus
1999 A Visão Austraca, Fundacão Calouste Gulbenkian EXPO 1998, Lissabon. Aktionismus-Collage
1998 Wiener Secession 1898 – 1998. Das Jahrhundert der künstlerischen Freiheit, Secession, Wien. Bildcollage "Keinen Keks Heute"
1998-99 Out of Actions. Between Performance and the Objekt 1949 - 1979, MOCA Museum of Contemporary Art, Los Angeles; MAK österreichisches Museum für angewandte Kunst, Wien; Musée d'Art Contemporani, Barcelona; Museum of Contemporary Art, Tokyo. Aktionismus
1996-98 Austria im Rosennetz, MAK Museum für Angewandte Kunst, Wien; Künstlerhaus, Zürich; Musée d'Art Contemporain de Lyon; Palais des Beaux-Art, Brussel. Aktionismus
1997 Les artistes face à l'Histoire, Centre Georges Pompidou, Paris.
L'autre, 4e Biennale d'Art Contemporain de Lyon. Aktionismus AA Kommune
1996 L'art au corps, Musée d'Art Contemporain, Marseille. Aktionismus
1994 Hors Limites, Centre Georges Pompidou, Paris.
Der Sprung ins Leere, Künstlerhaus Krinsky, Moskau.
Cloaka Maxima, Museum der Stadtentwässerung, Zürich.
1993 Miteinander Zueinander Gegeneinander, Rupertinum, Salzburg. Aktionismus
1989 Wiener Aktionismus / Wien 1960 – 1971. Der zertrümmerte Spiegel, Graphische Sammlung Albertina, Wien; Museum Ludwig, Köln. Aktionismus
1988-89 Aktionsmalerei. Aktionismus Wien 1960 – 1965, Dokumenta Fridericianum, Kassel; Kunstmuseum Winterthur; Scottish National Gallery of Modern Art, Edinburgh; MAK Museum für angewandte Kunst, Wien. Aktionismus
1987 Terrae Motus, Villa Campolieto Fondazione, Amelio; Grand Palais Neapel, Paris. Aktionismus
1986 Zeichen und Gesten - Informelle Tendenzen in Österreich, Wiener Secession. Aktionismus
1984 Arte Austriaca 1960-84, Galleria Communale d'Arte Moderna, Bologna. Aktionismus
1983 Geschichte der Fotografie, Museum Moderner Kunst, Stiftung Ludwig Wien. Aktionismus
1972 Dokumenta V, Fridericianum Kassel. Aktionismus
1970 Happening und Fluxus, Kölner Kunsthalle. Aktionismus
1962 6th. Contemprorary Art Exhibition, National Art Gallery, Seoul. Aktionismus
1961 Who is Who?, Wiener Secession, Wien. Zerstörte Bildobjekte

Auswahl EINZELAUSSTELLUNGEN MUSEEN

2005 Otto Muehl. Tanz, Museum Sammlung Friedrichshof, Zurndorf
2005 Otto Muehl "Jenseits von Zucht und Ordnung", Kulturstiftung Phoenix Art Sammlung Falckenberg, Hamburg / Harburg. Retrospektive 1960 – 2005
16. Juni - 30. September
2004 Otto Muehl LEBEN / KUNST / WERK. Aktion / Utopie / Malerei 1960 – 2004, MAK Museum für Angewandte Kunst, Wien. Retrospektive1960 - 2004
Otto Muehl Shark, Collection a5 Volpinum, Wien. Malerei
1998 Otto Muehl 7, MAK Museum für Angewandte Kunst, Wien. Malerei aus dem Gefängnis 1991 - 1997
1992 Arbeiten auf Papier aus den 60er Jahren, Portikus, Frankfurt am Main. Aktionismus

Auswahl GRUPPENAUSSTELLUNGEN GALERIEN

2003 Della Ferita Corpi e volti dell 'Azionismo, Galeria Lattuada, Milan. Aktionismus
2002 Art a mort, Galerie 14/16, Paris. Fotos
1991 Frieberger Muehl Nitsch Staudacher, Galerie Steineck, Wien.
1989 Struktur, Kunsthandlung Hummel, Wien.
1987 Lyrischer Expressionismus. Das österreichische Informel, Galerie Heike Curtze, Düsseldorf. Aktionismus
1981 Westkunst, Messehallen, Köln. Aktionismus

Auswahl EINZELAUSSTELLUNGEN GALERIEN

2006 Otto Muehl, MC Kunst, Los Angeles, CA
10. 2005 Otto Muehl Siebdrucke 1989 – 2000, Galerie Seine 51, Paris.
2005 viennAfair – The International Art Fair. Otto Muehl "one-man show", prasentiert durch Galerie Hofstatter, Wien. electric painting und Aktionismus Filme
2004 Otto Muehl Materialaktion Nr. 5, 1964 "Verschnürung eines weiblichen Körpers", 218 Fotos von Franz Hubmann, Galerie Hofstätter, Wien. Aktionismus
Aktionismus und electric painting Filme, Espace Accatone, Paris. electric painting filme
Otto Muehl, Papierarbeiten 2000 - 2004, Galerie Krinzinger, Wien.
2003 Otto Muehl – Œuvres de prison, Galerie seine 51, Paris.
Otto Muehl – dessins, pastels, gouaches, acryliques sur toile, Espace Philippe Samuel, Paris. 2003
2002 Actionisme-grimuide 1962-2002, Galerie Rabouan-Moussion, Paris. Aktionismus
1992 Bilder 1974-1991. Der Staatspreis im Auge, Galerie Hubert Klocker, Wien.

Publikationen

BÜCHER – AUSWAHL

2001 Otto Muehl
Sortir du Bourbier 1977
Biographie
Les presses du réel Dijon 2001
2004 Otto Muehl
Lettres à Erika 1960-1970
Les presses du réel Dijon 2004
2004 Otto Muehl
Lettres de prison 1991-1997
Les presses du réel Dijon 2004
2005 Harald Falckenberg
Otto Muehl. Jenseits von Zucht und Ordnung
Verlag Revolver Frankfurt am Main 2005
2005 Maud Benayoun
La scéne des profondeurs
Bookstorming Livre Billingue
Edition Bookstorming Paris 2005
1988 Dieter Schwarz
Aktionsmalerei Aktionismus Wien 1960–1965
Ritter-Verlag Klagenfurt 1988
1989 Hubert Klocker
Wiener Aktionismus 1960–1971
Der zertrümmerte Spiegel
Ritter-Verlag Klagenfurt 1989
1997 Danièle Roussel
Otto Mühl. Aus dem Gefängnis 1991 – 1997
Ritter-Verlag Klagenfurt 1997
1995 Danièle Roussel
Der Wiener Aktionismus und die Österreicher
Ritter Verlag Klagenfurt 1995
1999 Malcolm Green
Writings of the Vienna Actionists
Brus Muehl Nitsch Schwarzkogler
Atlas Press London 1999
2004 Laurence Bertrand Dorléac
L'ordre sauvage
Violence, dépense et sacré dans l'art des années 1950-1960
Editions Gallimard 2004
1999 José Antonio Sarmiento
El Arte De La Acción
Nitsch, Mühl, Brus, Schwarzkogler
Colección Archivo Francesco Conz Viceconsejería de Cultura y Deportes.
Gobierno de Canarias 1999
1978 Jürgen Schilling und C. J. Bucher
Aktionskunst - Identität von Kunst und Leben
Eine Dokumentation
Bucher Verlag Luzern/Frankfurt am Main 1978
1965 Jürgen Becker und Wolf Vostell
Happening, Fluxus, PopArt, Nouveau Realisme
Eine Dokumentation
Rowohlt-Verlag Reinbeck 1965
1971 Ludwig Leiss
Kunst im Konflikt Kunst und Künstler im Widerstreit mit der "Obrigkeit"
Walter de Gruyter und Co Berlin / New York 1971
2001 Paul Ardenne
L'Image Corps
Figures de l'humain dans l'art du 20e siècle
Editions du Regard Paris 2001
2002 Wieland Schmied
20. Jahrhundert
Prestel München - London - New York 2002
2001 Virginie Luc
Art à mort
Photographies de Gérard Rancinan
Editions Léo Scheer Paris 2001
2004 Nadine Vasseur
Les Incertitudes du corps
De Métamorphoses en Transformations
Editions du Seuil Paris 2004

KATALOGE – AUSWAHL

2004 Otto Muehl Leben Kunst Werk
Aktion Utopie Malerei 1960 – 2004
Peter Noever
Walther König Köln 2004
2005 Otto Muehl "Jenseits von Zucht und Ordnung"
Die Geschichte von Menschen, die sich weigern, erwachsen zu werden.
Zugleich Beitrag zum besseren Verständnis von Mitteleuropa.
Harald Falckenberg
Verlag Revolver Frankfurt am Main 2005
2004 TRACES
Shinichrio Osaki Body and Idea in Contemporary Art
The National Museum of Modern Art Kyoto
Verlag Benrido Kyoto 2004
2004 Aspekte einer Totalrevolution
Eva Badura-Triska und Hubert Klocker
Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien,
Aktionismusarchiv. Walther König Köln 2004
2004 Emporte-moi!
EXTASE POSSESSION ET AUTRES TRANSPORTS
Vincent Juillerat und Roland Cosandey
Fondation Vevey Ville d'Images Vevey 2004
2004 Forum Barcelona 2004
Harald Szeemann
Suhrkamp Verlag Frankfurt/ Spiegel Verlag Hamburg 2004
2003 Global: Les années 60
Stéphane Aquin
Edition Snoeck Montreal 2003
2003 shark
Daniéle Roussel
Archives Otto Muehl Paris 2003
2003 Art action 1958 – 1998
Rencontre internationale et colloque interactif
Richard Martel Éditions Intervention Canada
Polaires Népe France 2003
2002 La part de l'autre
Musée d'Art Contemporain Nimes
Francoise Cohen
Actes Sud Carré d'Art Arles 2002
2002 Museum moderner Kunst, Stiftung Ludwig Wien
Prestel Verlag München 2002
2001 Musée du Louvre
La peinture comme crime ou la part maudite de la modernité
Régis Michel
Editons de la Réunion des musées nationaux Paris 2001
2000 Musée du Louvre
Posséder et détruire
Stratégies sexuelles dans l'art d'Occident
Régis Michel
Editons de la Réunion des musées nationaux Paris 2000
2000 Aspekte/Positionen
50 JAHRE KUNST AUS MITTELEUROPA 1949-1999
Lórand Hegyi
O. Sares-Verlag Wien 2000
1999 Jardín de eros
Jean-Jacques Lebel und Victoria Combalia
S.E.Electa S.A. Barcelona 1999
1998 Out of actions
Aktionismus Body Art & Performance 1949–1979
Peter Noever
Cantz-Verlag Ostfildern 1998
1998 Out of actions
between performance and the object 1949 – 1979
Paul Schimmel
Thames and Hudson New York / London 1998
1998 Wiener Secession: 1898 – 1998
Das Jahrhundert der künstlerischen Freiheit Robert Fleck Prestel-Verlag München u. Wien 1998
1998 Otto Muehl 7
Peter Noever
MAK Museum für angewandt Kunst Wien
Cantz-Verlag Ostfildern 1998
1998 A visáo Austriaca
Die österreichische Vision-Positionen der Gegenwartskunst Lórand Hegyi
Fundação Calouste Gulbenkian
Museum moderner Kunst, Stiftung Ludwig Wien, 1998
1998 1950 – 1970
Cinquanta opere dalla Collezione Lanfranchi e dall'Archivio Conz
Enrico Mascelloni
Editore Skira Milano 1998
1997 4e biennale d'art contemporain de Lyon L'autre
Harald Szeemann
Réunion des Musées Nationaux Chassieu 1997
1996 Austria im Rosennetz
MAK Museum für angewandt Kunst Wien Kunsthaus Zürich Harald Szeemann Springer Verlag Wien - New York 1996
1994 Hors Limites: L'art et la vie 1952 – 1994
Jean de Loisy Editions du Centre Pompidou Paris 1994
1996 L'Art au Corps
Jean Vergne
Musée d'Art Contemporain Marseille 1996 Aktionismus
1993 Erotik in der Kunst des 20. Jahrhunderts
Angelika Muthesius und Burkhard Riemschneider
Benedikt Taschen Köln 1993
1992 Miteinander Zueinander Gegeneinander
Gemeinschaftsarbeiten österreichischer Künstler und ihrer Freunde nach 1950 bis in die 80-er Jahre
Hubert Klocker und Otto Breicha
Ritter Verlag Klagenfurt 1992
1992 Arbeiten auf Papier aus den 60er Jahren
Kasper König
Portikus Frankfurt am Main 1992
1989 Aktionismus Wien 1960–65 Aktionsmalerei
Peter Noever
MAK Museum für angewandt Kunst Wien 1989
1981 Westkunst Zeitgenössische Kunst seit 1939
Marcel Baumgartner, Kasper König und Laszlo Glotzer
DuMont-Verlag Köln 1981